BLOG
Zwanzig Fotografen wurden ausgezeichnet; ihre Werke werden bis Ende Jahr auf Tafeln auf dem Landgut Raixa ausgestellt. Eine Wanderausstellung mit diesen Fotos ist geplant.
30.11.2017
Veranstaltungsort für dieses jährlich stattfindende Meeting ist Mallorca, genauer gesagt die Serra de Tramuntana. Über 60 Verantwortliche für die 45 Welterbestätten des Landes treffen sich für drei Tage auf unserer Insel (18.-20.Oktober), um Erfahrungen auszutauschen mit dem Ziel, die Verwaltung dieser Stätten im Allgemeinen zu verbessern.
31.10.2017
Raixa, Sa Farm, Alfàbia, Canet, Superna, Berga, usw. sind Orte in der Serra de Tramuntana, die Zeuge davon sind, dass hier das Thema Landschaft kulturell immer stark im Vordergrund stand.
30.09.2017
Im Herbst des Jahres 1929 reiste Robert Graves in die Welterbestätte Sierra de Tramuntana. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits einige Gedichtsammlungen, seine Autobiografie und die Lebensgeschichte seines Freundes, Lawrence von Arabien, geschrieben.
31.08.2017
Der Olivenbaum der Serra de Tramuntana hat sich nicht mit den traditionellen Feinden der Landwirtschaf tauseinander zu setzen, sondern hat auch mit einem besonderen Nachteil zu kämpfen: er wächst auf schwierig zugänglichen Terrassen, die die Bearbeitung des Anbaus erschweren, was für den Fortbestand des Olivenbaums als Lebensumfeld unabdinglich ist.
30.07.2017
Seit 2016 ist das Konsortium Serra de Tramuntana der Meinung, dass die Zeit reif ist für ein erneutes Gespräch mit den verschiedenen Vertretern, die an den Geschicken des 90 km langen Gebirgszugs beteiligt sind.
30.06.2017
Die wichtigste Neuerung bei den Zuschüssen im Jahr 2017 besteht darin, dass diese jetzt auch von Grundstückseigentümern und gemeinnützigen Gesellschaften beantragt werden können, nicht nur von den Stadträten der Gemeinden in der Serra.
31.05.2017
2016 war für viele wie ein Gebirgsweg. Mit verwundenen Steigungen am Rande des Abgrunds, Abschnitten, bei denen uns die Luft weg blieb, bei anderen mussten wir uns mit Händen und Füßen stützen. Es stürzte sintfluartiger Regen auf uns herab, aber wir wurden auch von der Sonne beschienen. Wir sind gefallen und wieder aufgestanden, haben uns den Schmutz von den Kleidern geschüttelt und sind weiter bergauf gestiegen.
31.12.2016
Ein Monat, in dem für den Herbst so charakteristische Dinge passiert sind, in dem sich in der Serra fantastische Sonnentage mit grauen und nebelverhangenen Tagen abgewechselt haben.
Im November haben wir Joan interviewt, den letzten Fischer von Deià, der wenige Wochen nachdem er uns mit seiner Vitalität, die er mit fast 90 Jahren an den Tag brachte, und seinen Anekdoten überraschte, leider von uns gegangen ist.
Und uns blieben von dieser Begegnung seine Geschichten als Aufnahmen von 2 Stunden Länge... die wir nicht illustrieren konnten.
Deshalb organisierten wir eine Hommage in der Cala Deià, seiner Bucht, mit den Dingen, die ihn täglich in seinem Dasein als Fischer und Schmuggler begleiteten.
09.12.2016
In dem Monat, in dem wir inoffiziell den Herbst in der Serra einläuten, haben wir die Gunst der Stunde genutzt, um auf ihren Wegen und Landschaften ein paar sportliche Ausflüge zu machen.
Diese haben wir jeden Montag mit unseren Fans unter dem Hashtag #SerradeTramuntana geteilt, unter anderem das Sammeln der Insel-typischen Pilze Esclatasangs, Sonnenuntergänge, Läufe, Trekking, Dörfer im Regen, Stauseen die beginnen (danke!) sich von einer nie enden wollenden Hochsaison zu erholen, und Wolken. Viele Wolken.
31.10.2016
Im September ist im Tramuntanagebirge viel passiert (und in unserem Blog und sozialen Netzwerken).
Jeden Montag haben wir Ihre Netzhäuteausspioniert, um die besten Fotos, die während dem Wochenende
mit dem Hashtag #SerradeTramuntana markiert wurden herauszufiltern.
30.09.2016
Ein bekanntes spanische Sprichwort lautet: "Kommt der Berg nicht zum Propheten, dann geht der Prophet eben zum Berg“.
Unsere Berge werden täglich von vielen Menschen besucht, die deren Natur sowie ihre landschaftlichen und kulturellen Werte zu schätzen wissen. Die, wie z.B. die UNESCO, anerkennen, dass der Mensch im Laufe der Geschichte mit Respekt auf die Landschaft eingewirkt, und so eine Symbiose geschaffen hat, die heute unser Kulturerbe darstellt.
09.09.2016